« zur Startseite

Abschluss als Fachwirt

Wer was wird, wird Fachwirt

Der Fachwirt ist eine Aufstiegsfortbildung, die im Anschluss an eine kaufmännische Ausbildung erfolgt. Die Fortbildung zum Fachwirt an der Abendschule wird sowohl von öffentlichen als auch von privaten Bildungseinrichtungen angeboten.

Die Prüfung zum Fachwirt wird von den Industrie- und Handelskammern oder den Handwerkskammern durchgeführt und ist der Meisterprüfung in handwerklichen oder gewerblichen Berufen gleichgestellt. Wer bereits eine kaufmännische Ausbildung hat und über ausreichende Berufserfahrung verfügt, für den bietet sich diese weiterführende, betriebswirtschaftlich orientierte Fortbildung an. Das Studium, das auf die Prüfung vorbereiten soll, lässt sich sowohl in Voll- als auch in Teilzeit absolvieren. Der Teilzeit-Unterricht an der Abendschule ist vor allem für diejenigen geeignet, die sich weiterbilden wollen, ohne währenddessen im Beruf zurückzustecken.


Der Unterricht an der Abendschule

Der Lernstoff im Unterricht an der Abendschule unterscheidet sich natürlich nicht vom Lernstoff in der Vollzeitausbildung: Den Hauptanteil macht hier wie dort der Bereich Betriebswirtschaftslehre aus. Ergänzt wird er durch einen branchenspezifischen Fachanteil, der die theoretische Kompetenz der Teilnehmer für ihre spezielle Branche gewährleisten soll. 


(Kopie 1)

| 1 | 2 | >>

Ähnliche Themen

News und Aktuelles

  • Fortbildung zum Traumjob

    Wer sich in seinem Job langfristig etablieren und mit seinem Fachwissen up to date bleiben möchte, kommt heutzutage an einer Fortbildung kaum vorbei. Außerdem bieten Fortbildungen die Chance, einen Schul- oder Berufsabschluss nachzuholen.

     

  • Chancen auf Festanstellung steigen durch Weiterbildung

    Studien und Statistiken des IAB und der Bundesagentur für Arbeit zeigen: Wer gut qualifiziert ist, ist seltener arbeitslos. Weiterbildung, das Nachholen von Bildungabschlüssen und der Erwerb beruflicher Qualifikation lohnt sich darum immer und zeigt sich als beste Strategie auf dem Arbeitsmarkt.

  • Mit Fremdsprachen im Gepäck zum beruflichen Wunschziel

    Globalisierung, Weltwirtschaft, Flexibilität – von Arbeitnehmern werden mehr und mehr auch fremdsprachliche Kompetenzen gefordert und erwartet. Neben Englisch, das schon fast nicht mehr ausreicht, wird eine zweite Fremdsprache vorausgesetzt. Eine Situation, auf die sich der heutige Mitarbeiter einstellen sollte.

Weitere News im Archiv »