Abschluss als Techniker
Vom Facharbeiter zur Führungskraft
Wer über eine technische Berufsausbildung verfügt, kann sich an der Abendschule weiterbilden. Berufsbegleitend erlernen die Teilnehmer an sogenannten Technikerschulen Fach- und Methodenkompetenz, die sie für Führungsaufgaben qualifiziert.
Die Welt der Technik verändert sich rasant. Gerade in diesem Bereich reicht deshalb eine einmalige Ausbildung kaum noch aus. Beruflicher Erfolg ist hier wie nirgends an lebenslanges Lernen geknüpft. Das Weiterbildungsangebot der sogenannten Technikerschulen richtet sich an gut ausgebildete Fachkräfte, die eine Aufgabe im mittleren Management als Vermittler zwischen Facharbeitern und Ingenieuren anstreben.
Der Unterricht kann in Vollzeit oder in Teilzeit wahrgenommen werden, wobei der Teilzeitunterricht in den Abendstunden stattfindet. Die Weiterbildung per Abendschule lässt sich gut mit einer beruflichen Tätigkeit vereinbaren und bereitet die Teilnehmer gezielt und umfassend auf die staatliche Technikerprüfung vor.
Ausbildungsziel der Technikerschulen
Technikerschulen bilden ihre Schüler zu staatlich geprüften Technikern aus. Dabei werden meist unterschiedliche Fachrichtungen und Spezialisierungsmöglichkeiten angeboten: Von Automatisierungs- und Bautechnik über Kommunikationstechnik bis hin zu Wirtschaftsinformatik reicht das Angebot. Alle diese Bereiche lassen sich sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit studieren. Der Lernstoff ist derselbe und auch der staatliche Abschluss ist identisch. Wer sich für die Teilzeitvariante an der Abendschule entscheidet, kann nebenher arbeiten, braucht aber auch entsprechend länger bis zur Abschlussprüfung.