« zur Startseite

Abschluss als Techniker

Vom Facharbeiter zur Führungskraft

Wer über eine technische Berufsausbildung verfügt, kann sich an der Abendschule weiterbilden. Berufsbegleitend erlernen die Teilnehmer an sogenannten Technikerschulen Fach- und Methodenkompetenz, die sie für Führungsaufgaben qualifiziert. 

Abendschule, Abschluss, Techniker

Die Welt der Technik verändert sich rasant. Gerade in diesem Bereich reicht deshalb eine einmalige Ausbildung kaum noch aus. Beruflicher Erfolg ist hier wie nirgends an lebenslanges Lernen geknüpft. Das Weiterbildungsangebot der sogenannten Technikerschulen richtet sich an gut ausgebildete Fachkräfte, die eine Aufgabe im mittleren Management als Vermittler zwischen Facharbeitern und Ingenieuren anstreben.

Der Unterricht kann in Vollzeit oder in Teilzeit wahrgenommen werden, wobei der Teilzeitunterricht in den Abendstunden stattfindet. Die Weiterbildung per Abendschule lässt sich gut mit einer beruflichen Tätigkeit vereinbaren und bereitet die Teilnehmer gezielt und umfassend auf die staatliche Technikerprüfung vor.


Ausbildungsziel der Technikerschulen

Technikerschulen bilden ihre Schüler zu staatlich geprüften Technikern aus. Dabei werden meist unterschiedliche Fachrichtungen und Spezialisierungsmöglichkeiten angeboten: Von Automatisierungs- und Bautechnik über Kommunikationstechnik bis hin zu Wirtschaftsinformatik reicht das Angebot. Alle diese Bereiche lassen sich sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit studieren. Der Lernstoff ist derselbe und auch der staatliche Abschluss ist identisch. Wer sich für die Teilzeitvariante an der Abendschule entscheidet, kann nebenher arbeiten, braucht aber auch entsprechend länger bis zur Abschlussprüfung.

(Kopie 1)

| 1 | 2 | >>

Ähnliche Themen

News und Aktuelles

  • Fortbildung zum Traumjob

    Wer sich in seinem Job langfristig etablieren und mit seinem Fachwissen up to date bleiben möchte, kommt heutzutage an einer Fortbildung kaum vorbei. Außerdem bieten Fortbildungen die Chance, einen Schul- oder Berufsabschluss nachzuholen.

     

  • Chancen auf Festanstellung steigen durch Weiterbildung

    Studien und Statistiken des IAB und der Bundesagentur für Arbeit zeigen: Wer gut qualifiziert ist, ist seltener arbeitslos. Weiterbildung, das Nachholen von Bildungabschlüssen und der Erwerb beruflicher Qualifikation lohnt sich darum immer und zeigt sich als beste Strategie auf dem Arbeitsmarkt.

  • Mit Fremdsprachen im Gepäck zum beruflichen Wunschziel

    Globalisierung, Weltwirtschaft, Flexibilität – von Arbeitnehmern werden mehr und mehr auch fremdsprachliche Kompetenzen gefordert und erwartet. Neben Englisch, das schon fast nicht mehr ausreicht, wird eine zweite Fremdsprache vorausgesetzt. Eine Situation, auf die sich der heutige Mitarbeiter einstellen sollte.

Weitere News im Archiv »