« zur Startseite

Hauptschulabschluss an der Abendschule

In zwei Semestern zum Hauptschulabschluss

Meist sind die einjährigen Lehrgänge kostenlos. An vier bis fünf Tagen in der Woche büffeln die Hauptschüler für den Abschluss. Fremdsprachen wie beispielsweise Englisch können dabei auch erlernt werden, sind aber keine Voraussetzung.

Um aber generell an einer Abendhauptschule aufgenommen zu werden, gelten schon bestimmte Voraussetzungen: Der Bewerber muss die gesetzliche Schulpflicht erfüllt haben und darf noch keinen Hauptschulabschluss erworben haben. Ausreichende Deutsch- kenntnisse sind selbstverständlich. Weitere Auskünfte oder Spezielles zum jeweiligen Bundesland erteilen die Anbieter wie zum Beispiel die Volkshochschulen.


Unterricht an der Abendhauptschule

An einigen Abendhauptschulen werden sogenannte Vorkurse angeboten, in denen älterer Lernstoff aufgefrischt werdenoder bei Bewerbern mit geringer Vorbildung dieser erlernt werden kann. Dies dient zur Vorbereitung auf den eigentlichen Hauptschulabschluss. Unterrichtet wird Deutsch, Mathe und Englisch, sofern hier Grundkenntnisse vorliegen. Mancherorts ist für Migranten anstelle von Englisch eine Prüfung in der Muttersprache möglich.

Die Lerngruppen an Abendhauptschulen sind klein, etwa 15 bis 25 Lernende pro Klasse. Die Lehrer der Abendhauptschule sollen sich so besser und intensiver um die Schüler kümmern können.

Allgemeinbildung und Praxisbezug

Die Hauptschule vermittelt eine grundlegende Allgemeinbildung, die sich an lebensnahen Sachverhalten ausrichtet. Im Unterricht wird ein besonderer Schwerpunkt auf praxisorientiertes Lernens gelegt. Entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit und ihren Neigungen ermöglicht die Hauptschule eine individuelle Schwerpunktbildung insbesondere im Bereich der beruflichen Orientierung.

Die Absolventen können dann ihren Bildungsweg berufsbezogen fortsetzen. Die Hauptschule fokussiert im Besonderen die berufliche Orientierung. Hierzu vermittelt sie praktische Erfahrungen indiversen Betrieben. So fällt es Hauptschülern leichter, ihren Wunschberuf zu finden.


Ursprung der Hauptschule

Seit Mitte der 1920er Jahre existiert in Deutschland die Erwachsenenbildung und steht in der Tradition der frühen Arbeiterbildungsvereine, Volkshochschulen (ehemals: Bund für Volksbildung) und liberaler Bildungsinitiativen. 'Kleine Leute' und sozial Benachteiligte sollten somit mehr Bildung und einen Zugang zur Gesellschaft erhalten.

Ähnliche Themen

News und Aktuelles

  • Fortbildung zum Traumjob

    Wer sich in seinem Job langfristig etablieren und mit seinem Fachwissen up to date bleiben möchte, kommt heutzutage an einer Fortbildung kaum vorbei. Außerdem bieten Fortbildungen die Chance, einen Schul- oder Berufsabschluss nachzuholen.

     

  • Chancen auf Festanstellung steigen durch Weiterbildung

    Studien und Statistiken des IAB und der Bundesagentur für Arbeit zeigen: Wer gut qualifiziert ist, ist seltener arbeitslos. Weiterbildung, das Nachholen von Bildungabschlüssen und der Erwerb beruflicher Qualifikation lohnt sich darum immer und zeigt sich als beste Strategie auf dem Arbeitsmarkt.

  • Mit Fremdsprachen im Gepäck zum beruflichen Wunschziel

    Globalisierung, Weltwirtschaft, Flexibilität – von Arbeitnehmern werden mehr und mehr auch fremdsprachliche Kompetenzen gefordert und erwartet. Neben Englisch, das schon fast nicht mehr ausreicht, wird eine zweite Fremdsprache vorausgesetzt. Eine Situation, auf die sich der heutige Mitarbeiter einstellen sollte.

Weitere News im Archiv »