« zur Startseite

Abitur am Abendgymnasium

Hochschulreife in der Abendschule erwerben

Es ist nie zu spät, einen Bildungsabschluss nachzuholen. Das Abitur als höchster deutscher Schulabschluss berechtigt zum Hochschulzugang. An einer Abendschule ist das Abi auf dem zweiten Bildungsweg möglich.

Abendschule, Abschluss, Abitur, Abendgymnasium

Ob private oder staatliche Abendschule ist egal – das Abitur an einem Abendgymnasium nachzuholen, ist eine ideale Möglichkeit für Berufstätige, um eine höhere Qualifizierung zu erlangen und sich im Berufsleben weiterentwickeln zu können. Nicht nur Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder, auch Ex-Bundesminister Norbert Blüm und der ehemalige Daimler-Chef Jürgen Schrempp haben beispielsweise das Abi an einer Abendschule nachgeholt.


Aufnahmebedingungen am Abendgymnasium

Die Voraussetzungen, die ein Abendschüler vor der Aufnahme am Abendgymnasium zu erfüllen hat, sind in Deutschland von Bundesland zu Bundesland teilweise sehr unterschiedlich. Aufgrund der möglicherweise bundeslandspezifischen Voraussetzungen für den Besuch der Abendschule ist es daher sehr empfehlendwert, sich vor Ort beim jeweiligen Abendgymnasium individuell zu informieren.

Generell gelten jedoch häufig folgende Aufnahmebedingungen, um das Abitur nachzuholen: Abendschüler an einem Abendgymnasium sollten in der Regel mindestens 18 (für den Vorkurs) oder 19 Jahre alt sein und eine Aufnahmeprüfung der Abendschule bestehen.

Schulpflicht, Berufsausbildung und weitere Voraussetzungen

Für den Besuch eines Abendgymnasiums sind außerdem mindestens die Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht, meist darüberhinaus noch der Hauptschulabschluss und zum Teil auch die Mittlere Reife / Fachoberschulreife Voraussetzung. Zudem sollten Abendschüler eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen können.

Anstelle der Ausbildung befähigt aber auch eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit, das Abitur nachzuholen. Zeiträume, die beispielsweise die Führung eines Familienhaushaltes, Arbeitslosigkeit oder Wehr- und Zivildienst umfassen, können ebenfalls bei der Aufnahme an einem Abendgymnasium angerechnet werden.

| 1 | 2 | 3 | >>

Ähnliche Themen

News und Aktuelles

  • Fortbildung zum Traumjob

    Wer sich in seinem Job langfristig etablieren und mit seinem Fachwissen up to date bleiben möchte, kommt heutzutage an einer Fortbildung kaum vorbei. Außerdem bieten Fortbildungen die Chance, einen Schul- oder Berufsabschluss nachzuholen.

     

  • Chancen auf Festanstellung steigen durch Weiterbildung

    Studien und Statistiken des IAB und der Bundesagentur für Arbeit zeigen: Wer gut qualifiziert ist, ist seltener arbeitslos. Weiterbildung, das Nachholen von Bildungabschlüssen und der Erwerb beruflicher Qualifikation lohnt sich darum immer und zeigt sich als beste Strategie auf dem Arbeitsmarkt.

  • Mit Fremdsprachen im Gepäck zum beruflichen Wunschziel

    Globalisierung, Weltwirtschaft, Flexibilität – von Arbeitnehmern werden mehr und mehr auch fremdsprachliche Kompetenzen gefordert und erwartet. Neben Englisch, das schon fast nicht mehr ausreicht, wird eine zweite Fremdsprache vorausgesetzt. Eine Situation, auf die sich der heutige Mitarbeiter einstellen sollte.

Weitere News im Archiv »